Veranstaltungen

Veranstaltungen

Sport-Events (in terminlicher Reihenfolge)

  • Tanzshow „Obsession“
    • Meist Ende März bis Anfang April findet im Bürgerhaus die Tanzshow der Abteilung Tanzen unter der Leitung der Gruppe „Obsession“ statt. Seit 2006 treten hier die TuS-Gruppen und Gäste unter Moderation auf der großen Bühne auf. Eine abendfüllender Veranstaltung mit viel Spaß und tollen Acts und natürlich einer knackigen After-Show-Party in der Bar.

 

  • Walter-Schmidt-Gedächtnis-Turnier
    • Seit 1979 finden die Jugendturniere auf dem Sportplatz an der Steinhardter Straße statt. Seit dem Tode unseres langjährigen Abteilungsleiters Walter Schmidt werden die Wettkämpfe nun ihm zu Ehren abgehalten. Zwischen 60 und 90 Jugendmannschaften nehmen an diesen Turnieren über meist vier bis fünf Tage rund um den Vatertag, Christi Himmelfahrt, teil.

 

  • Weiher-Lauf
    • Seit 2016 veranstaltet die TuS gemeinsam mit der Ortsgemeinde diesen Straßenlauf anlässlich des Sommerfestes der Gemeinde, welches hierzulande „Weiherfest“ heißt, da es rund um den alten Feuerlöschweiher in der Anlage an an der Stadtmauer gefeiert wird. Die TuS betreibt hier auch am zweitägigen Fest einen Getränkestand und verkauft Spießbraten oder andere Gerichte.

 

  • Vereinsmeisterschaf Leichtathletik
    • Die “Vereinsmeisterschaften” werden von den Abteilungen Turnen und Leichtathleten auf dem Schulsportplatz abgehalten. Hierbei werden mehrere Riegen gebildet je nach Altersklassen und in den olympischen Disziplinen, Lauf, Sprung und Wurf. Die Ergebnisse werden im Wettkampf verglichen. Am Ende finden umjubelte Siegerehrungen mit Medaillenausgabe statt.

 

  • Vereinsmeisterschaft Tischtennis
    • Am Tag nach dem Reformationstag, die Katholiken feiern Allerheiligen, finden in der Schulturnhalle die interne Wettkämpfe der Abteilung Tischtennis statt. Traditionell bei Kaffee, Kuchen und großer Geselligkeit. Früher wurde auch ein Jedermann-Turnier ausgetragen, wir hoffen dies bald wieder beleben zu können.

 

  • Nikolaus-Turnen
    • Im Dezember findet in Waldböckelheim der lebendige Adventskalender statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe von „vorweihnachtlichen Fenstern“, veranstaltet der TuS sein Nikolausturnen. Hierzu zeigen alle Altersklassen ihre Fähigkeiten am Boden, am Pferdsprung, dem Kasten oder den Sprossen und Ringen. Am Ende gibt es einen Besuch vom Nikolaus und Würstchen und Glühtee und -wein für alle.

 

  • Silvesterlauf
    • Der Silvesterlauf ist ein Cross-Lauf, der vom Sportplatz über Feldwege und durch den Wald in einem Rundkurs die Sieger über mehrere Distanzen ermittelt. Jugendliche bemühen sich über Kurzstrecken, die Großen wetteifern über 5.000 oder gar 10.000 Meter. Im Sportheim gibt es Kaffee, Kuchen und Tee, auch Herzhaftes ist am Platz. Eine große Siegerehrung und zeitechte Urkunden für jeden Teilnehmer aus Nah und Fern runden den Tag ab, bevor es zur Neujahrsnacht nach Hause geht.

Kommunale Termine

  • Weiherfest
    • Das Weiherfest ist das Sommerfest der Ortsgemeinde am Gelände rund um den alten Feuerlöschweiher. Hier betreibt der TuS jährlich einen Getränke und einen Essensstand und freut sich auf euren Besuch. Auch veranstaltet der TuS hier gemeinsam mit der Gemeinde den Weiher-Lauf, ein Straßenlauf rund durchs Dorf.

 

  • Kirmes
    • Die Kirmes oder volkstümlich „Kerb oder Kerwe-“, ist der gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres in Waldböckelheim. Sie findet traditionell am Sonntag nach dem Namenstag des Heiligen Bartholomäus, dem Namensstifer der katholischen Pfarrkirche, statt. In früheren Zeiten hieß das fest daher auch Kirchweih-Fest. In der Neuzeit hat man sich wegen der zeitlichen Nähe zum Bad Kreuznacher Jahrmarkt und der darauf folgenden Kirmes im Nachbardorf auf einen festen Termin am Ende des Monats geeinigt. So ist der letzte Sonntag im August immer der Kerwe-Sunndaach. War früher die Kerb in der Anlage um die Pfarrkirche, so ist sie heute vom Dorfplatz am „Rodes“ (Rathaus) nicht mehr weg zu denken. Der TuS betreibt – wie andere Vereine – rund um den „Beckelumer Kerwebääm“ (Gesindebaum), welcher Donnerstags feierlich aufgerichtet wird, einen großen Getränkestand über alle Kerwe-Tage und dazu ein Weinbudchen. Zudem bestellt er mit einem Metzgerbetrieb einen großen „Fresstempel“ mit allerlei (K)Leckerei. Also Ende August heißt es in Beckelum im Gegensatz zur Kreisstadt Kreuznach: Nix wie enuffer, an’s Rodes, uff die Kerb, zum TuS!

 

 

Närrische Kampagne

  • Sessionseröffnung
    • Am 11.11. beteiligen sich die Elferräte des TuS und das frische gekürte Kinderprinzenpaar an der Sessionseröffnung am Narrenstein. Diese Veranstaltung in der Nähe von Bürgerhaus und „Rodes“, gegenüber vom Kerweplatz, wird geleitet vom Kulturverein und seinem Zugmarschall.

 

  • Damensitzung
    • Die Damensitzung eröffnet den Reigen der Hallenfestspiele der Beckelumer Sorjebrecher. Im von uns umgetauften „Sorjebrecher-Spassodrom“ begrüßen unsere Damen-Elferräte nicht selten über 350 verrückte Hühner, lustige Weiber und nicht-gefallene Mädchen zum närrischen Stelldichein. Männer, sind außer als Ballet auf der Bühne, völlig verpönt! Zumindest bis die Bar auf macht…

 

  • KiKa-Sitzung
    • Die Kinderkappen-Sitzung ist seit 1988 fester Bestandteil des närrischen Spektrums der Sorjebrecher. Mit Kinder-Elferrat in Seemannskostüme, mit Prinzenpaar, Tanzmajor, Funkenmariechen und Till werden junge Redner auf die Rostra geschickt um ihr Können und Talent zu beweisen und über 250 Gäste zum Lachen und Klatschen zu bringen.

 

  • Kappensitzung
    • Die Kappensitzung ist der Höhepunkt der Saalkampagne der Sorjebrecher. Zum Ende der Session werfen sich 350 Zuschauer beim Schunkeln kostümiert ineinander, lachen zu Vorträgen, Gesangsbeiträgen oder Tanz und bringen mit dem Elferrat die Narhalla, das Spassodrom, zum Beben. Vorbild ist seit 1951 die „goldisch’ Meenzer Fassenacht“, mit politischem Protokoll, in Frack und roter Robe, mit Hahnenkamm und Zippelches, nach alter guter Fassenachts-Manier. Und am Ende gilt mit einem Augenzwinkern: “Nix is ernschder wie die Fassenacht!”