Die Gründerzeit – 1896 bis 1925

Nach den überlieferten Angaben früherer Sportkameraden waren die Gründerväter des TV Waldböckelheim anno 1896:

 

  • Peter Buschmann
  • Heinrich Dietz
  • Jakob Donau
  • Max Gruhn
  • Jakob Hahn
  • Karl Hellwig
  • Fritz Jung
  • Johann Jung
  • Peter Jung sen.
  • Peter Jung jun.
  • Peter Keßler
  • Adam Koch
  • Heinrich Koch
  • Johann Kötz
  • Nikolaus Maier
  • Johann Müller
  • Jakob Partenheimer
  • Johann Partenheimer sen.
  • Johann Partenheimer jun.
  • Philipp Partenheimer sen.
  • Philipp Partenheimer jun.
  • Ferdinand Schmidt
  • Jakob Staab
  • Wilhelm Stephan
  • Emil Stern
  • Peter Sutor
  • Philipp Sutor
  • Philipp Waldorf
  • Philipp Wallhäußer
  • Johann Zimmermann

 

 

Der TV feierte sein 25tes Jubiläum 1921 bereits mit einem Turnfest auf der Au und einem Kommers im Goldenen Löwen. Bereits ein Jahr zuvor wurde von den damals ebenfalls schon zahlreichen Fußballern im Dorf der FC 1920 Waldböckelheim aus der Taufe gehoben, und nur weitere drei Jährchen später riefen die Schwerathleten, vornehmlich Ringer, den KSV 1923 Waldböckelheim ins Leben. Die Fußballer gab es bereits seit Beginn des Jahrhunderts, jedoch wurde offiziell nicht gekickt, war Fußball doch verpönt unter den Turnern. Die Jugendgruppen der beiden Konfessionen, also quasi die katholischen Pfadfinder und der Vorläufer des evangelischen CVJM, trafen sich 1919 nach dem Ende des ersten Weltkrieges und nachdem viele Soldaten heim gekehrt waren, und legten den Grundstein für die Vereinsgründung ein Jahr später. Gründungsmitglieder des Fußballclubs waren:

 

 

  • Gustav Adam
  • Johann Aßmann
  • Franz Beuscher
  • Peter Braun
  • Peter Burkhard
  • Heinrich Dandler
  • Otto Dietz
  • Heinrich Dupuis
  • Phillip Gräff
  • Ernst Herzberg
  • Peter Jung
  • Philipp Jung
  • Emil Kaul
  • Heinrich Kaul
  • Jakob Kaul
  • Fritz Kirchhoff
  • Ferdinand Köhler
  • Julius Mecking
  • Julius Messer
  • Johann Müller
  • Fritz Odenbreit
  • Alois Partenheimer
  • Fritz Partenheimer
  • Konrad Partenheimer
  • Peter Partenheimer
  • Philipp Partenheimer
  • Heinrich Raab
  • Hermann Raab
  • Hermann Reidenbach
  • Bernhard Saxler
  • Bernhard Schmidt
  • Fritz Schmidt
  • Phillip Schneider
  • Paul Steeg
  • August Unger
  • Jakob Wickert
  • Ludwig Zimmermann

 

 

Erste Spielwiese war die Wiese auf der Au, zwischen Bachlauf und heutiger Steinhardter Straße. Bereits 1921 wurde diese in Eigenleistung zum ersten befestigten Sportplatz ausgebaut. Das Vereinslokal wurde der Goldene Löwe.